Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandThüringenBlankenhain
Objekt 809

Schloss Blankenhain

Landkreis Weimarer Land

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Schon im 7. Jahrhundert soll es dort, wo sich heute das Schloss Blankenhain befindet, eine Rundburg befunden haben. Durch wen die Burg errichtet wurde, ist nicht klar. Damals begannen die Franken, hier zu siedeln, so dass man dieses Volk als Bauherrn annehmen kann. Einen Namen gibt es hierzu aber nicht, ebenso wenig wie Informationen darüber, wann die Burg zum Schloss ausgebaut wurde. Der erste, uns heute bekannte Besitzer war Ludwig von Blankenhain,d er 1256 hier gelebt haben soll. Das Rittergeschlecht von Blankenhain lebte bis 1416 auf der Burg, hatte hier aber vermutlich nicht seinen Stammsitz. Nach dem Erlöschen der Linie fiel Schloss Blankenhain an die Grafen von Gleichen.

Diese Grafen sind für einen Umbau von Schloss Blankenhain im Jahr 1480 verantwortlich. Auf diese Zeit geht unter anderem der Erker über dem Eingang des Schlosses zu erhalten. Da das Gebäude in den folgenden Jahrhunderten mehrmals niederbrannte, wurde es 1690 durch die Grafen von Hatzfeld fast vollständig wieder aufgebaut. Seitdem wurde es vor allem als Verwaltungssitz genug, ehe es mit der Aufhebung des Landes Thüringen an die DDR fiel. Sie richtete hier eine Bibliothek, ein Archiv und ein Museum ein. Heute ist Schloss Blankenhain ein Austragungsort für gesellschaftliche und kulturelle Veranstaltungen.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Weimarer Land
- Thüringen

- Rad- und Wanderwege bei Schloss Blankenhain:
- Ilmtal-Radweg
- Thüringer Städtekette-Radweg
- Feininger-Radweg
- Lutherweg Thüringen
- Goethewanderweg
- Thüringenweg
- Rundwanderweg Blankenhain
- Mühlenwanderweg (Region)
- Radweg Weimar–Blankenhain

2025-05-17 11:38 Uhr